Erdwärme Bohrungen.
Status Quo Unser Bohrplatz Schleidberg.
Im Nord-Osten der Gemarkung Insheim entsteht aktuell unser erster Bohrplatz mit dem Namen „Schleidberg“. Der Bau des Bohrplatzes ist bereits abgeschlossen. Zur Phase des Bohrplatzbaus zählt unter anderem auch das Einbringen der Standrohre. Die Standrohre spielen eine wichtige Rolle für den Grundwasserschutz, da diese eine undurchlässige Barriere zwischen Thermalwasser und Grundwasser darstellen.
Ab Februar 2025 wird die Bohranlage antransportiert und für den Bohrbetrieb errichtet. Die eigentlichen Bohrarbeiten dauern über einen Zeitraum von mehreren Monaten an.
Sobald die Bohrarbeiten abgeschlossen sind, kann Thermalwasser gefördert werden. Anschließend kann auf dem Bohrplatz die Wärme des Thermalwassers ausgekoppelt werden und an umliegende Gemeinden abgegeben werden. So wird der Bohrplatz Schleidberg eine wichtige Rolle für die redundante Wärmeversorgung von Insheim und das gesamte Vorhaben spielen.

Unser Bohrplatz Trappelberg.
Im nördlichen Teil der Gemarkung Rohrbach entsteht ein weiterer Bohrplatz, Trappelberg. Die Arbeiten des Bohrplatzbaus beginnen 2025. Geplant sind mehrere Geothermiebohrungen, diese Bohrungen werden ebenfalls eine wichtige Rolle für die redundante Wärmeversorgung und das gesamte Vorhaben spielen.

Ablauf einer Bohrung.
- Ergebnisse der Seismik nutzen zur Standortsuche
- Grundstückskauf
- Vorbereitung der Bohrplatz Baustelle
- Aufbau Bohrturm und -gerät
- Start Bohrung
- Abschlussarbeiten
- Anschluss und Inbetriebnahme

Grundwasserschutz Standrohre.
Um das Grundwasser zu schützen und zu isolieren, werden die Grundwasserleiter mit sogenannten Standrohren gesichert. Der oberste Grundwasserleiter wird mit einem dickwandigen Stahlrohr durchstoßen. Die anschließende Bohrung erfolgt in mehreren Phasen, wobei jede Sektion durch ein weiteres Standrohr gesichert wird. Nach Erreichen der Zieltiefe jeder Sektion wird das Bohrloch verrohrt und der Zwischenraum zementiert. Dabei nimmt der Durchmesser von Sektion zu Sektion ab. Durch die mehrwandigen Stahlrohre mit zusätzlicher Zementierung entstehen mehrere undurchlässige Schichten, die die Grundwasserleiter von dem Thermalwasser trennen. Darüber hinaus sorgt ein dauerhaftes Grundwassermonitoring für zusätzliche Sicherheit zum Schutz des Grundwassers.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne direkt. Wir sind für Sie da.

Flyer Informationen für Sie.
