Südpfalz 05. May 2025

Wärme aus der Tiefe: Geothermieheizwerk in Landau wieder in Betrieb

In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Erdwärme: Das Geothermieheizwerk von Vulcan hat am Montagmorgen, 28. April, die Wärmelieferung an die EnergieSüdwest (ESW) wieder aufgenommen. Zum Auftakt liefert die Anlage je nach Bedarf bis zu zwei Megawatt Wärmeleistung – genug, um Haushalte im Süden Landaus mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Mit dem schrittweisen Ausbau der Kapazitäten soll das Fernwärmenetz bis 2026/27 nahezu klimaneutral betrieben werden. Ab 2027 ist geplant, auch Teile der Innenstadt an das Netz anzuschließen. Bisher wurde das Gebiet überwiegend mit Gas beheizt – die Umstellung auf Geothermie senkt den CO₂-Ausstoß deutlich.

Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler sprach von einem wichtigen Schritt in der kommunalen Wärmewende: „Dass wieder Wärme aus der Tiefe fließt, ist ein starkes Signal für unsere Energiezukunft.“ Auch Bürgermeister Lukas Hartmann betonte die Bedeutung lokaler, CO₂-neutraler Lösungen.

Im Rahmen des Projekts HEAT4LANDAU, das mit bis zu 100 Millionen Euro vom Bund gefördert wird, plant Vulcan den Bau weiterer Bohrstandorte rund um Landau. Zudem wird das Thermalwasser künftig auch für die Lithiumgewinnung genutzt – ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur europäischen Batterieindustrie.