Lithiumextraktionsoptimierungsanlage LEOP.

Die Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP) folgt auf die Pilotanlagen in unserem Geothermiekraftwerk Insheim. Die LEOP dient uns vor allem zur Produktqualifizierung, Optimierung sowie zur Schulung des Betriebsteam.

Lithiumextraktionsoptimierungsanlage Vulcan LEOP.

Im April 2024 hat Vulcan mit der Produktion des ersten Lithiumchlorids (LiCl) aus der Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP) begonnen. Dies ist das erste Lithium, das vollständig in Europa hergestellt wurde – für Europa.

Ergebnisse zeigen eine durchgängige Effizienz von über 90% (bis zu 95%) bei der Extraktion des Lithiums aus geothermischer Sole.

Mit einer Investition des Unternehmens von mehr als 40 Millionen Euro stellt die LEOP eine Anlage dar, die vor allem dazu dient, die Betriebsabläufe zu optimieren, Produktqualitätstests durchzuführen und das Produktionsteam im Hinblick auf den Betrieb der kommerziellen Anlage zu schulen und vorzubereiten.

Die LEOP basiert auf den Erfahrungen die Vulcan in den hauseigenen Laboren und Pilotanlagen in Insheim und Landau gesammelt hat, wo das Extraktionsverfahren durch A-DLE über drei Jahren und mehr als 10.000 Stunden erfolgreich getestet wurde.

Lithiumextraktion Das Verfahren.

Zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser verwenden wir das seit den 1990er-Jahren in der Lithiumindustrie kommerziell bewährte Adsorptionsverfahren der Direkten Lithiumextraktion. Im Vergleich zu herkömmlichen Gewinnungsverfahren gehen damit Vorteile wie geringere Betriebskosten, geringer Wasserverbrauch und ein geringerer CO2-Fußabdruck einher. Für die Direkte Lithiumextraktion verwendet wir den von uns entwickelten Sorbens “VULSORB”. Der aluminat-basierte Sorbens weist eine höhere Leistung und einen geringeren Wasserverbrauch bei der Lithiumgewinnung im Vergleich zu den von Vulcan getesteten handelsüblichen Sorbentia auf und ist auf die Bedingungen des Oberrheingrabens angepasst.

Mithilfe dieses Verfahrens gewinnen wir aus der LEOP eine hoch konzentrierte Lithiumchlorid-Lösung.

 

LEOP

Zentrale Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage CLEOP.

Das in der LEOP gewonnene Lithiumchlorid transportieren wir in die nachgeschaltete Anlage – die Zentrale Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) – zur Lithiumaufbereitung. Dort wird das Lithiumchlorid mittels Elektrolyse in batteriefähiges Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) umgewandelt.

Die CLEOP wurde im Herbst 2024 eröffnet. Erstes produziertes LHM wird für Vorqualifizierungstests an Abnehmer wie Stellantis übergeben.

Sowohl die Optimierungsanlage als auch die kommerzielle Anlage werden im Chemiepark Frankfurt-Höchst angesiedelt sein.

 

Lithium Made in Germany.

Im Rahmen des Vorhabens von Vulcan stellt die LEOP ein wichtiger Baustein dar. Die Demonstrationsanlage dient dazu, den Prozess der Lithiumextraktion zu erproben und stetig zu optimieren. Im November 2023 konnte die Anlage erfolgreich fertiggestellt werden. Im April 2024 startete dann die Produktion von dem ersten CO2-neutralen Lithiumchlorid in Deutschland. Bereits nach kurzer Zeit konnte eine Extraktionseffizienz von über 90 % erreicht werden. Diese Anlage ermöglicht es uns nun jährlich mehrere Tonnen Lithium zu produzieren.

 

LEOP

Vulcans intelligenter und nachhaltiger Prozess der Lithiumgewinnung.

Lithiumproduktion und Erneuerbare Energie durch mehrere Vulcan Standorte.

Vulcan gewinnt Erneuerbare Energie aus Tiefengeothermie sowie Lithium in mehreren Anlagen an verschiedenen Standorten. Im Vulcan Labor werden außerdem kontinuierlich Prozesse und Prozessverbesserungen geprüft. Unser Geothermiekraftwerk in Insheim produziert bereits erneuerbare Energie für die umliegenden Gemeinden, und beherbergt zwei unserer Testanlagen.

vulcan

Vulcan Anlagen

vulcan

Vulcan Labor

vulcan

Vulcan Geothermiekraftwerk Natürlich Insheim