-->
Südpfalz 11. Sep 2025

Landauer Stadtrat genehmigt Grundstückskauf für Vulcans Geothermie- und Lithiumanlage im Landauer Gewerbegebiet

Der Landauer Stadtrat hat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag dem Verkauf des Grundstücks D12 im Gewerbegebiet „Am Messegelände Südost“ an Vulcan mit großer Mehrheit zugestimmt. Mit dieser Entscheidung erhält Vulcan grünes Licht für den Erwerb der Fläche, auf der das Unternehmen eine kombinierte Geothermie – und Lithiumanlage (G-LEP) errichten wird. Diese Anlage wird im Rahmen von Vulcans erster Projektphase „Lionheart“ klimaneutrale Wärme für die Region Landau bereitstellen sowie im kommerziellen Maßstab nachhaltiges Lithium gewinnen und so einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten.

Bereits im Juni 2024 hatte der Stadtrat dem Bebauungsplan D12 zugestimmt, der die Grundlage für die Umsetzung des Projekts darstellte. Im November 2024 sicherte Vulcan sich über ein Optionsvertrag die Grundstücksfläche. Im Januar 2025 folgte ein Early-Works-Abkommen mit der Stadt Landau, und mit der jetzigen Zustimmung zum Grundstückskauf ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Bau der Anlage erreicht.

Im neuen Gewerbegebiet mit insgesamt rund 42 Hektar wird Vulcan eine Fläche von rund 10 Hektar (100.000 m²) erwerben. Auf dieser Fläche sollen eine ORC-Geothermieanlage, eine Lithium-Extraktionsanlage (LEP) sowie eine Fernwärmezentrale entstehen, die künftig das Landauer Fernwärmenetz mit klimaneutraler Wärme versorgen wird.  Zur sicheren Anbindung der ORC-Geothermieanlage an das Stromnetz errichtet Vulcan zudem ein eigenes 110/20-kV-Umspannwerk, das an das Hochspannungsnetz der Pfalzwerke angebunden wird. Hier wird die elektrische Energie aus der Geothermieanlage auf die benötigte Spannung transformiert, um sie effizient sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Netzeinspeisung zu nutzen. Für den Bau der Geothermie-Anlage sowie der zugehörigen Umspannstation liegen bereits die entsprechenden Baugenehmigungen vor. Das Lithium, das in Zukunft an der G-LEP gewonnen wird, wird in einem nächsten Schritt an einer Zentralen Lithium-Anlage in Frankfurt-Höchst zum Endprodukt Lithiumhydroxidmonohydrat verarbeitet. Die Genehmigung zum Bau und Betrieb dieser Anlage wurde ebenfalls am Dienstag im Industriepark Höchst vom Regierungspräsidenten Prof. Dr. Jan Hilligardt offiziell übergeben.

„Die Zustimmung des Stadtrats ist ein starkes Signal für den Rückhalt unseres Lionheart-Projekts in der Region. Wir arbeiten eng mit der Stadt Landau zusammen, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Region sicherzustellen“, erklärte Thorsten Weimann, Chief Development Officer und Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH. „Mit dem gesicherten Grundstück können wir die nächsten Schritte für den Bau unserer kombinierten Geothermie- und Lithiumanlage vorbereiten, die zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Landauer Fernwärmesystems leisten wird.“

Sobald die Finanzierung abgeschlossen ist, wird der Grundstückskauf vollzogen und der Baubeginn vorbereitet. Vulcan plant, die Finanzierung des Lionheart-Projekts in der zweiten Jahreshälfte 2025 abzuschließen.